Holzterrasse

Wie wähle ich einen Holzboden aus?

Der Bau einer Holzterrasse kann Ihren Außenbereich in eine Oase der Ruhe verwandeln, die Ästhetik und Funktionalität miteinander verbindet. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es jedoch schwierig sein, die richtige Holzdiele zu finden.

Ob Sie eine warme, natürliche Atmosphäre oder einen modernen, eleganten Stil bevorzugen, es ist wichtig, die verschiedenen Holzarten, ihre Eigenschaften und die Kriterien für eine fundierte Wahl zu kennen.

Warum Holz für die Terrasse?

Holz ist ein natürliches, warmes und ästhetisches Material. Es eignet sich hervorragend für den Außenbereich und vermittelt ein Gefühl von Behaglichkeit und Wohlbefinden.

Holzarten für Terrassen

Nadelholz 

Terrasse aus Nadelholz

Nadelhölzer wie Kiefer und Tanne werden häufig für Terrassen verwendet. Diese Hölzer werden häufig im Autoklaven behandelt, um sie vor Insekten und Pilzen zu schützen und so ihre Lebensdauer zu verlängern. Kiefernholz zum Beispiel ist beliebt, weil es leicht zu bearbeiten und relativ preiswert ist. Es muss jedoch regelmäßig gepflegt werden, um sein Aussehen und seine Widerstandsfähigkeit zu erhalten.

Exotische Hölzer

Terrassendielen aus exotischen Hölzern

Exotische Hölzer wie Ipé, Teak oder Cumaru sind bekannt für ihre Langlebigkeit und natürliche Resistenz gegen Witterungseinflüsse und Insektenbefall. Diese Hölzer bieten auch ein elegantes Finish mit satten Farben und verschiedenen Maserungen. Teak zum Beispiel ist sehr widerstandsfähig und pflegeleicht, aber teurer als Nadelholz.

Verbundholz

WPC-Terrassendiele

WPC ist ein Werkstoff aus Holzfasern und Kunstharz. Es verbindet das Aussehen von natürlichem Holz mit hoher Festigkeit und geringem Wartungsaufwand. Es wird auch für Konstruktionen im Außenbereich verwendet, z. B. für Unterstände aus WPC. WPC-Dielen sind in einer Vielzahl von Farben und Strukturen erhältlich und stellen eine moderne und dauerhafte Alternative zu herkömmlichem Holz dar.

Auswahl einer Terrassendiele: Auswahlkriterien

  • Nachhaltigkeit 

Langlebigkeit ist ein Schlüsselfaktor. Exotische Hölzer und Verbundwerkstoffe sind für ihre Langlebigkeit bekannt.

  • Ästhetik 

Farbe, Struktur und Maserung des Holzes bestimmen das Aussehen Ihrer Terrasse. Wählen Sie ein Holz, das zu Ihrem Außenbereich passt.

  • Pflege

Einige Holzarten benötigen mehr Pflege als andere. Im Vergleich zu harzhaltigen oder exotischen Hölzern ist der Pflegeaufwand bei Verbundhölzern gering.

  • Preis

Ein wichtiges Kriterium ist das Budget. Nadelhölzer sind billiger, Tropenhölzer und Komposithölzer sind teurer, aber haltbarer.

Aufbau Ihrer Holzterrasse 

Um die Langlebigkeit Ihrer Terrasse zu gewährleisten, sollten Sie sich an die besten Verlegepraktiken halten, um eine solide, dauerhafte und ästhetische Konstruktion zu gewährleisten.

Nachdem Sie die Dielen für Ihre Holzterrasse ausgewählt haben, befolgen Sie diese Schritte und Tipps zur Verlegung:

1. Vorbereitung des Standorts :

  • Bodenbewertung: Stellen Sie sicher, dass der Boden stabil und gut drainiert ist. Falls erforderlich, Drainage durch Kies oder Drainagesystem verbessern.
  • Planieren und Verdichten: Der Boden muss planiert und verdichtet werden, damit die Terrasse später nicht absackt. Die Ebenheit des Bodens ist mit einem Richtscheit und einer Wasserwaage zu prüfen.

2. Einbau der Fundamente :

  • Terrassenstützen oder Betonklötze: Verstellbare Terrassenlager oder Betonklötze verwenden, um die Terrassenkonstruktion anzuheben und eine gute Luftzirkulation unter den Dielen zu ermöglichen.
  • Balken: Verlegen Sie behandelte Holzbalken oder Holzbalken aus Verbundwerkstoffen auf den Klötzen. Der Abstand zwischen den Balken sollte den Empfehlungen des Herstellers der Terrassendielen entsprechen (in der Regel zwischen 40 und 60 cm). Die Balken müssen fest mit den Klötzen verbunden sein, um ein Verrutschen zu verhindern.

3.Befestigung von Terrassendielen :

  • Dielenabstand: Lassen Sie zwischen den einzelnen Dielen einen Abstand von 5 bis 10 mm, damit sich das Holz bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnen und zusammenziehen kann.
  • Schrauben oder Klammern: Verwenden Sie Schrauben aus rostfreiem Stahl, um die Dielen an den Balken zu befestigen, oder Klammern, um ein besseres Aussehen zu erzielen. Wenn Sie Schrauben verwenden, bohren Sie Vorlöcher, damit das Holz nicht splittert.
  • Ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Lamellen richtig ausgerichtet und befestigt sind, um eine gleichmäßige und ebene Oberfläche zu erhalten. Verwenden Sie einen Klemmkeil, um die Lamellen während der Befestigung in Position zu halten.

4. Abschlüsse :

  • Schneiden der Enden: Wenn alle Lamellen befestigt sind, die Enden abschneiden, um eine saubere, ausgerichtete Kante zu erhalten. Für präzise Schnitte eine Kreissäge verwenden.
  • Sockelleisten und Einfassungen: Fügen Sie um die Terrasse herum Sockelleisten oder Einfassungen ein, um die Balken und Blöcke zu verdecken und Ihrem Projekt einen sauberen Abschluss zu geben.

5. Überprüfung und Anpassung :

  • Stabilität und Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass alle Terrassendielen sicher befestigt sind und die Terrasse stabil ist. Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor, um Spiel oder Bewegungen zu beseitigen.
  • Reinigung: Reinigen Sie die Oberfläche der Terrasse, um Späne und Staub zu entfernen. Bei Bedarf kann ein Schutzmittel aufgetragen werden.

Pflege von Holzterrassen: Tipps und Tricks

Regelmäßige Pflege ist wichtig, um das Aussehen und die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse zu erhalten. Hier finden Sie einige detaillierte Tipps zur Pflege Ihrer Terrasse:

1. Regelmäßige Reinigung :

  • Häufigkeit: Reinigen Sie Ihre Terrasse mindestens zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, um Schutt, Schmutz und Laubreste zu entfernen.
  • Material: Verwenden Sie einen Besen mit harten Borsten oder eine Terrassenbürste, um den Schmutz zu entfernen. Für eine gründliche Reinigung kann vorsichtig ein Hochdruckreiniger verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Holz nicht beschädigt wird. Bei Verbundbelägen ist eine einfache Reinigung mit klarem Wasser ausreichend.

2. Behandlung und Schutz :

  • Öle und Imprägnierungen: Einmal jährlich ein Holzöl oder eine Imprägnierung auftragen, um das Holz zu nähren und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Diese Produkte helfen, Austrocknung, Risse und Vergrauung des Holzes zu verhindern:
  • Lasieren: Wenn Sie eine farbige Oberfläche bevorzugen, können Sie eine Lasur auftragen, die speziell für Holzterrassen entwickelt wurde. Achten Sie darauf, dass Sie eine Lasur wählen, die mit der Holzart Ihrer Terrasse verträglich ist.

Wenn Sie diese Pflegetipps beachten, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse und erhalten ihr attraktives Aussehen über viele Jahre.

Die Wahl der richtigen Holzterrasse hängt von vielen Faktoren ab, darunter Holzart, Haltbarkeit, Pflege und Preis. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Aspekte zu berücksichtigen, um eine fundierte Wahl zu treffen und eine langlebige und praktische Holzterrasse zu genießen. Weitere Informationen und unser Terrassendielen-Sortiment finden Sie auf unserer Website.