Eine Holzterrasse bauen auf verstellbaren Stelzen ist ideal, um einen Ort der Entspannung in Ihrem Außenbereich zu schaffen. Die verstellbaren Stelzlager ermöglichen es, die Terrasse an die meisten Geländearten anzupassen, selbst wenn sie uneben sind, ohne dass große Bauarbeiten erforderlich sind. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Holzterrasse bauen zu können.
Welcher Bodenbelag für eine Holzterrasse bauen-Holzbalken und Stelzlager höhenverstellba?
Für einen Aufbau einer Terrasse aus holz auf Holzbalken und höhenverstellbaren Stelzlagern aus PVC sollten Sie für die folgenden Böden wählen :
- Eine beton für bodenplatte,
- Ein stabiler Rasenboden (der älter als zwei Jahre ist).
- Ein wasserdichtes Dach
- Eine alte Terrasse mit Fliesen/Bodenbelag.
- Ein mit Kies und Sand stabilisierter Boden.
Dies gilt selbst dann, wenn einige Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche vorhanden sind. Wenn die Türschwelle einen Abstand H von mehr als 90 mm vom Boden hat, empfiehlt sich eine Verlegung auf Holzbalken 45 x 70 mm sowie verstellbaren PVC-Stellfüßen.
Verstellbare Stellfüße je nach Bodenhöhe
Einer der größten Vorteile einer Terrasse aus holz auf Verstellbaren Stellfüßen ist die Möglichkeit, die Höhe der Stellfüße problemlos an Bodenveränderungen anzupassen, selbst bei beträchtlichen Höhenunterschieden. Außerdem können unsere Verstellbaren Stellfüße erhebliche Temperaturschwankungen bewältigen: von -40 bis +50°C.
Das System der Stellschrauben ermöglicht es, Höhenunterschiede von bis zu 50-60 cm zu korrigieren, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Wenn die Neigung oder der Höhenunterschied jedoch diese Grenzen überschreitet, muss man zu einer holzterrasse auf stelzen-Konstruktion mit Unterzügen und Fundamentschrauben übergehen, um eine maximierte Stabilität zu gewährleisten.
Die Schritte zum Verlegen einer Terrasse auf Verstellbaren Stellfüßen
Egal, ob Sie zu Hause nur ein Hobbyhandwerker sind oder sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Heimwerkens befinden, befolgen Sie die folgenden Schritte, um Ihre Terrasse präzise und dauerhaft zu verlegen.
Schritt 1: Verstellbare Stellfüße werden auf den Boden gelegt
Beachten Sie, dass Sie vor dem Verlegen der verstellbaren Stellfüße einen Geotextilien verlegen müssen, der mindestens 100 g/m2 stark ist, um ein Hochwachsen der Vegetation zu verhindern. Nach dem Verlegen können Sie die Verstellbaren Stellfüße mit Abstand zueinander aufstellen:
- Alle 60 cm, wenn der Holzbalken auf seiner Dicke (45 mm) aufliegt.
- Alle 100 cm, wenn der Holzbalken aufgehängt ist (70 mm).
Jeder Verstellbare Stellfuß hat einen Fuß mit einem Durchmesser von 20 cm, der bis zu 1 Tonne tragen kann.
Beachten Sie, dass Sie vor dem Verlegen Ihrer Terrasse auf Verstellbaren Stellfüßen Ihren leicht lockeren oder instabilen Untergrund festigen sollten. Leichtmörtel und 40x40 cm große Betonplatten sind zwei effektive Methoden, um ein solides und widerstandsfähiges Fundament zu errichten. Der Zustand des Untergrunds und Ihre technischen Anforderungen werden Faktoren sein, die Ihre Entscheidung für die am besten geeignete Lösung beeinflussen.
Schritt 2: Befestigen Sie die Holzbalken auf den Verstellbaren Stellfüßen
Es gibt zwei Methoden, um die Balken auf den Balken Stelzlagern zu befestigen, je nach Ihren Vorlieben und der Konfiguration Ihrer Terrasse.
- Schräge Befestigung: Bei einer leichten Neigung der Balken führen Sie 4x50mm Schrauben in die Nase des Verstellbaren Stellfußes ein. Das Ziel wird sein, den Holzbalken in Position zu halten.
- Verstellbarer Stellfuß: Verzinkte Schrauben (6x100mm) direkt auf dem Holzbalken befestigen. Hier hat die Nase keine andere Funktion, als den Holzbalken in der richtigen Höhe zu fixieren.
Wesentlich zu beachten:
Um eine feste und dauerhafte Befestigung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass du richtig in die Verstellbaren Stellfüße schraubst und die angegebenen Abstände einhältst.
Bevor Sie mit dem Schrauben beginnen, müssen Sie unbedingt ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm in das Holz bohren, um zu verhindern, dass der Holzbalken bricht. Danach schrauben Sie in den Verstellbaren Stellfuß aus PVC.
Bei der Verbindung von zwei Holzbalken auf demselben Stelzlager ist es wichtig, dass sie in einem Abstand von maximal 27 mm von der Mitte des Stelzlagers verschraubt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stellschraube nicht blockiert wird. Achten Sie darauf, dass Sie den Holzbalkenverbinder verwenden, um zwei Holzbalken miteinander zu verbinden.
Schritt 3 : Abstand und Distanz der Holzbalken auf den Verstellbaren Stellfüßen
Um eine robuste und widerstandsfähige Terrasse zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie die Verstellbaren Stellfüße in einem gewissen Abstand voneinander anbringen. Der Abstand hängt von der Anzahl der Holzbalken und dem verwendeten Holz ab (Nadelholz, Tropenholz, Aluminium - vermeiden WPC, da es keine mechanische Festigkeit besitzt). Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 40 bis 80 cm zwischen den einzelnen Verstellbaren Stellfüßen entlang des Holzbalkens einzuhalten. Beachten Sie die Belastung , die Ihre Terrasse aushalten muss, um die richtige Wahl zu treffen.
Beispielsituationen zur Orientierung :
Behandelter Kiefernholzbalken behandelt, Klasse 4.
- Holzbalken mit einem Querschnitt von 28x70mm (flach verlegt) = max. Abstand: 40cm.
- Holzbalken mit einem Querschnitt von 45x70mm (flach verlegt) = max. Abstand: 60cm.
- Holzbalken mit einem Querschnitt von 45x70mm (hochkant verlegt) = max. Abstand: 80cm.
Holzbalken aus exotischem Leimholz
- Holzbalken mit der Größe 42x68mm (flach verlegt) = max. Abstand: 40cm
Holzbalken aus Aluminium
- Holzbalken mit einem Querschnitt von 40x60mm (ebenerdig verlegt): max. Abstand: 75cm
Schritt 4 : Platzierung der Abstandshalter
Holzbalken neigen dazu, sich über ihre Länge zu verdrehen. Um sie an Ort und Stelle zu halten, müssen Sie Abstandshalter verwenden. Diese sehen wie Keile für Balken zwischen den Holzbalken aus, damit sie sich nicht verschieben können. Dadurch wird die Struktur Ihrer Terrasse gefestigt und ihre Haltbarkeit verbessert.
Für die Herstellung von Abstandshaltern werden gesammelte Balkenreste von 45 x 70 mm großen Holzbalken verwendet. Diese werden mit verzinkten Schrauben aus Stahl (6 x 120 mm) an den Holzbalken befestigt.
In der Regel wird maximal alle 1,8 Meter ein Abstandshalter angebracht. So wird Ihre Terrasse stabiler und die Holzbalken verdrehen sich nicht mehr.
Schritt 5 : Bitumenstreifen zum Schutz der Holzbalken
Schützen Sie die Oberseite Ihrer Holzbalken mit einem wasserfesten Bitumenstreifen. Dieser Streifen muss aus Bitumen bestehen, damit er wirklich wasserdicht ist.
Bitumenstreifen sorgen für eine beträchtliche Lebensdauer deiner Konstruktion. Das Band, das aus einem bestimmten Material (Bitumen) hergestellt wird, verhindert, dass Wasser in das Holz eindringt, wenn du die Dielen deiner Terrasse verschraubst.
Schritt 6 : Bearbeiten Sie die Umrisse der Terrasse
Nun geht es an das Verlegen der Bretter, um die am Rahmen befestigten 45x70mm Pfosten (aus den gesammelten Balkenresten) abzudecken und die Ränder der Terrasse mit Sockelleisten zu verschönern. Diese Art von Abschluss verbessert das Aussehen deiner Terrasse und bewahrt die Terrassendielen vor Verformungen.
Vernachlässigen Sie auf keinen Fall die Belüftung unter der Terrasse, um einen schnellen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden. Sonst kann Ihre Terrasse in weniger als zehn Jahren faulen. Und das unabhängig von der verwendeten Holzart!
Schritt 7: Die Terrasse pflegen
Im Freien, unter dem Einfluss der UV-Strahlen der Sonne, bekommt jedes Holz eine gräuliche Färbung, die je nach Holzart mehr oder weniger stark ausgeprägt ist. Es ist wichtig, dass SieIhre Holzterrasse pflegen, um ihre Schönheit zu erhalten und ihr den ursprünglichen Glanz zurückzugeben. So tun Sie dies:
- Reinigen Sie die Terrasse mindestens zweimal im Jahr mit einer Bürste, um Schmutz und Schimmel zu entfernen. Es ist auch möglich, sich für eine Hochdruckreinigung mit mäßiger Leistung zu entscheiden, aber es ist wichtig, einen angemessenen Abstand zu halten, damit das Holz nicht zerfasert und die Oberfläche nicht fusselig wird.
- Es ist möglich, ein Schutzöl zu verwenden, um eine strahlende Terrasse zu erhalten und die Entwicklung der natürlichen Vergrauung des Holzes zu begrenzen. Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollte das Öl nicht öfter als zweimal pro Jahr aufgetragen werden, da es für große oder stark beanspruchte Flächen ungeeignet sein kann.
- Bei Terrassen aus WPC genügt jedoch eine einfache Reinigung mit Wasser.
Mit den Tipps in diesem Ratgeber haben Sie alle Voraussetzungen, um Ihre Terrasse auf Verstellbaren Stellfüßen professionell zu verlegen und zu veredeln, ohne sich dabei in Unkosten zu stürzen. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, zögern Sie nicht, einen Experten um Rat zu fragen.