Bioklimatische Pergolen sind aufgrund ihrer Fähigkeit, Komfort und Anpassungsfähigkeit an die Wetterbedingungen zu bieten, zu einer beliebten Ergänzung für Gärten und Terrassen geworden. Ihr Preis kann jedoch je nach mehreren Faktoren stark variieren. Es gibt verschiedene Varianten: Einige sind motorisiert , während andere weiterhin manuell betrieben werden . Ihre Kosten variieren auch je nach den Materialien, die für ihre Konstruktion verwendet werden. Dieser Artikel untersucht die Kosten der verschiedenen Optionen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Bioklimatische Pergolen: eine vielseitige und moderne Lösung
Die verstellbaren Lamellen der bioklimatischen Pergolen sind so konzipiert, dass sie die Sonneneinstrahlung anpassen und die Temperatur unter der Struktur regulieren, sodass Sie bei jedem Wetter einen angenehmen Aufenthalt im Freien haben. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem Muss, wenn es um die Auswahl einer bioklimatischen Pergola geht.
Eine bioklimatische Pergola ist im Wesentlichen eine Außenstruktur, die mit verstellbaren Lamellen ausgestattet ist. Diese Lamellen können so eingestellt werden, dass sie das Sonnenlicht hereinlassen oder vor Regen und Wind schützen. Ihr Hauptvorteil liegt in ihrer Fähigkeit, sich den klimatischen Bedingungen anzupassen, wodurch der Garten das ganze Jahr über genutzt werden kann.
Preis einer bioklimatischen Pergola
Der Preis einer bioklimatischen Pergola wird häufig in m² berechnet. Der durchschnittliche Preis für eine Pergola mit verstellbaren Lamellen liegt bei 600 €/m², ohne Einbau. Eine bioklimatische Pergola 4x3m kostet zwischen 2000 und 4500 €. Dieser Preis hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den Abmessungen, dem Herstellungsmaterial, dem Zubehör und natürlich den Kosten für die Installation durch einen Fachmann.
Sortiment an bioklimatischen Pergolen :
Einstiegsklasse
- Preis: 600€ bis 3.500€.
- Materialien: Basic Aluminium
- Funktionen: Manuell verstellbare Lamellen aus Stahl.
- Optionen: begrenzte Personalisierung, einfacher Wasserablauf, Montage oft selbst durchzuführen.
Mittlere Preisklasse
- Preis: 3.500€ bis 8.000€.
- Material: verstärktes Aluminium (pulverbeschichtet)
- Funktionen: Motorisierte Lamellen mit Fernbedienung, Optionen für LED-Beleuchtung und Seitenjalousien.
- Optionen: mehr Auswahl an Farben und Ausführungen im mittleren/oberen Preissegment) und mögliche Integration von Wettersensoren bei teureren Modellen, Einbau durch den Hersteller bei motorisiertem Motor.
Oberes Preissegment
- Preis: 8.000€ bis über 15.000€.
- Materialien: Hochwertiges Aluminium, doppelwandige Lamellen.
- Funktionen: fortgeschrittene Automatisierung, einziehbare Lamellen, Integration von Klimasensoren, Heizung und Audiosystemen.
- Optionen: Vollständige Personalisierung (Maßanfertigung) und inklusive Montage durch Fachleute, Premium-Ausführungen, an die Architektur des Hauses angepasstes Design.
Preis einer bioklimatischen Pergola: Manuell oder motorisiert?
Manuelle bioklimatische Pergola
Manuelle bioklimatische Pergolen erfordern eine manuelle Einstellung der Lamellen. Obwohl sie weniger praktisch sind, bleiben sie eine erschwingliche Option und bieten dennoch die gewünschten klimatischen Vorteile.
- Vorteile: niedrigerer Preis im Vergleich zu motorisierten Versionen; einfache Installation ohne die Notwendigkeit eines elektrischen Anschlusses; weniger technische Wartung.
- Nachteile: weniger praktisch zu bedienen; zeitaufwändige manuelle Einstellungen; weniger fortschrittliche technische Optionen.
Die Kosten für eine manuell betriebene bioklimatische Pergola liegen zwischen 4000 € und 7000 €, je nach Größe und gewähltem Zubehör.
Motorisierte bioklimatische Pergola
Motorisierte bioklimatische Pergolen bieten dank ihrer verstellbaren Lamellen, die über eine Fernbedienung oder eine mobile App gesteuert werden, einen unvergleichlichen Komfort. Diese ausgeklügelten Systeme ermöglichen eine einfache Einstellung der Neigung der Lamellen, um den Schatten oder die Belüftung zu optimieren.
- Vorteile: Präzise Steuerung von Licht und Belüftung, Bedienkomfort, Möglichkeit der Integration automatischer Sensoren zur Klimaanpassung .
- Nachteile: höhere Anfangskosten; technische Wartung erforderlich; Abhängigkeit von Elektrizität.
Die Kosten für eine motorisierte bioklimatische Pergola beginnen in der Regel bei etwa 3.500 € und können bis zu 15.000 € betragen, je nachdem, welche zusätzlichen Funktionen Sie wählen, z. B. Motortyp,integrierte Beleuchtung, automatische Seitenjalousien etc.
Materialien zur Herstellung von bioklimatischen Pergolen
Die Wahl der Materialien hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten einer bioklimatischen Pergola. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Aluminium, Holz und verzinkter Stahl.
Bioklimatische Pergola aus Aluminium
Aluminium wird aufgrund seiner Langlebigkeit und seines geringen Wartungsaufwands weitgehend bevorzugt. Dieses leichte, aber robuste Material rostet nicht und ist witterungsbeständig.
- Vorteile: Lange Lebensdauer; geringer Wartungsbedarf; moderne, klare Ästhetik.
- Nachteile: Hohe Anschaffungskosten; Anfälligkeit für Kratzer und Dellen bei starken Stößen; kühles Aussehen bei bestimmten Gartenstilen.
Bioklimatische Pergolen aus Aluminium kosten in der Regel zwischen 5.000 € und 12.000 €, je nach Größe und zusätzlichen Funktionen wie LED-Beleuchtung oder eingebaute Heizung.
Bioklimatische Pergola aus Holz
Holz sorgt für eine natürliche und warme Ästhetik. Allerdings muss es regelmäßig gepflegt werden, um Schäden durch Insekten und Schimmel zu vermeiden.
- Vorteile: Natürliches und authentisches Aussehen; gute Wärmedämmung; ökologisch nachhaltig, wenn zertifiziertes Holz verwendet wird.
- Nachteile: häufige Pflege erforderlich; anfällig für Schädlinge und Witterungseinflüsse; kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Aluminium.
Holzmodelle kosten in der Regel zwischen 4.500 € und 10.000 €, abhängig von der gewählten Holzart und der Komplexität der Struktur.
Angelehnte Modelle vs. freistehende Modelle.
Angebaute bioklimatische Pergola
Angebaute Pergolen werden an der Hauswand befestigt, was sich aufgrund zusätzlicher Arbeiten zur Gewährleistung einer sicheren Installation auf die Endkosten auswirken kann.
- Vorteile: Gewinn des Potenzials an überdachter Fläche; harmonische Integration mit dem Haus; kompakte Lösung, ideal für kleine Räume.
- Nachteile: komplizierte Montage an bestimmten Fassaden; mögliche Auswirkungen auf die Gebäudestruktur; nach der Montage nur eingeschränkt versetzbar.
Eine Anbaupergola kostet zwischen 4.000 und 10.000 €, je nach Material und Komplexität der Installation.
Freistehende bioklimatische Pergola
Freistehende Pergolen sind freistehende Konstruktionen, die überall im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt werden können. Sie bieten mehr Flexibilität in Bezug auf den Standort und sind oft einfacher zu installieren, benötigen aber ein solides Fundament.
- Vorteile: Mobilität und Flexibilität beim Standort; keine Änderungen am Haus erforderlich; kann große Außenbereiche abdecken.
- Nachteile: Stabiles Fundament erforderlich; zusätzliche Kosten für Stabilisierungsarbeiten; kann mehr Platz erfordern.
Der Preis für eine freistehende bioklimatische Pergola 12 m² liegt in der Regel zwischen 6.000 und 11.000 €.
Sind bioklimatische Pergolen als Bausatz eine günstigere Option?
Auf dem Markt gibt es bioklimatische Pergolen als Bausatz, die eine schlüsselfertige Lösung bieten. Der durchschnittliche Preis für einen Bausatz einer bioklimatischen Pergola 4x3m liegt zwischen 4.800 und 7.200 €. Maßgeschneiderte Modelle sind wesentlich teurer.
Kosten für die Installation einer bioklimatischen Pergola
Installation durch einen Fachmann: Wenn Sie Ihre Pergola von einem Fachmann installieren lassen, sollten Sie wissen, dass dies sehr empfehlenswert ist, um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Kosten für die Installation liegen zwischen 80 und 220 € pro m².
Selbstmontage: Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie auch von Laien installiert werden können, was jedoch häufig fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten erfordert. Diese Option kann die Kosten senken, ist aber auch mit Risiken verbunden.
Preisvergleich: Einige Beispiele.
- 3x4 m große bioklimatische Pergola aus Aluminium ohne Optionen: ca. 4.000 €.
- Bioklimatische Pergola aus Alu mit integrierter LED-Beleuchtung: ca. 9.000 €.
- Bioklimatische Pergola aus Aluminium mit automatischen Sensoren und integrierter Heizung: ca. 15.000 €.
Die Kosten für eine bioklimatische Pergola hängen von vielen Faktoren ab, von der Größe und den Materialien bis hin zur individuellen Gestaltung und Installation. Abhängig von Ihrem Budget und Ihren speziellen Bedürfnissen können Sie eine Option finden, die Ihren Erwartungen entspricht, egal ob Sie ein Basismodell oder eine hochwertige Pergola mit allen Optionen wünschen.