Sie besitzen ein Wohnmobil und möchten es zum Schutz Ihrer Investition unterstellen? Die Wahl eines Carports für Ihr Wohnmobil ist eine kluge Entscheidung. Bei der Wahl des richtigen Carports müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden: praktische Aspekte, Abmessungen, Baumaterialien und geltende Vorschriften.
Die zu berücksichtigenden Kriterien
Bevor Sie einen Carport Wohnmobil kaufen, sollten Sie einige Kriterien beachten, um Ihre Bedürfnisse besser einschätzen zu können:
Nehmen Sie die erforderlichen Maße
Beginnen Sie mit den Maßen, die Ihnen helfen, den Platzbedarf Ihres Carports abzuschätzen:
- Messen Sie die Höhe Ihres Wohnmobils vom Boden bis zum höchsten Punkt (Antenne, Klimaanlage...). Es ist wichtig, einen Sicherheitsabstand einzuplanen, um das Einparken zu erleichtern und eventuelle Schäden zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine ausreichende Ausweichfläche einzuplanen. Die Durchfahrtshöhe sollte mindestens 2,90 m und kann bis zu 3,50 m betragen.
- Berechnen Sie die maximale Breite Ihres Fahrzeugs einschließlich der Rückspiegel.
- Messen Sie die Gesamtlänge Ihres Wohnmobils von vorne nach hinten.
Bestimmen Sie den Platzbedarf
Schätzen Sie die Fläche ab, die für den Carport zur Verfügung steht. Berücksichtigen Sie dabei, dass andere Objekte (wie das Haus oder benachbarte Bäume) den verfügbaren Platz einschränken können.
Berücksichtigen Sie auch das Gefälle, die Bodenbeschaffenheit (Erde, Kies usw.) und die Zufahrt zum Grundstück. Diese Faktoren beeinflussen die Stabilität des Carports und erleichtern die Montage.
Erwartetes Budget
Der Preis für einen Carport kann zwischen 1500 € und 10.000 € liegen und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die verwendeten Materialien wie Holz, Stahl oder Aluminium wirken sich auf die Ästhetik, die Haltbarkeit und den Preis Ihres Carports aus;
- Fläche: Je mehr Fläche der Carport einnimmt, desto höher ist der Preis.
- Zusätzliche Optionen: Zusätzliche Seitenwände, eine Tür, ein Schiebedach oder eine Beleuchtung können den Preis erhöhen.
- Die Montagekosten: sind ein nicht zu vernachlässigender Faktor, da sie die Gesamtkosten Ihres Carports beeinflussen können. Wenn Sie die Kosten für die Montage durch einen Fachmann niedrig halten möchten, kann ein Bausatz-Carport eine kostengünstige Lösung sein, die es Ihnen ermöglicht, den Carport einfach selbst zu montieren.
- Pflegeaufwand: Auch der Pflegeaufwand spielt eine Rolle für die Lebensdauer des Carports. Einige Materialien müssen regelmäßig behandelt werden, was langfristig zusätzliche Kosten verursachen kann.
Verschiedene Materialien zur Auswahl
Die Wahl des Carportmaterials beeinflusst das Aussehen, die Festigkeit und die Haltbarkeit Ihres Carports für Wohnmobile. Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Carportmaterialien sowie deren Vor- und Nachteile.
Holz: ein natürliches und warmes Material
Einen Holz Carport für Wohnmobil zu haben, wird einige :
- Vorteile :
Holz verleiht einen natürlichen Touch und passt zu jeder Art von Außenbereich. Ein Carport aus Holz garantiert die Wärmedämmung Ihres Wohnmobils.
- Nachteile:
Holz ist zwar widerstandsfähig, kann aber bei unsachgemäßer Behandlung anfällig für Schimmel und Pilzbefall sein. Wenn Sie nicht vorhaben, Zeit und Geld in eine regelmäßige Pflege (Lasur, Anstrich) zu investieren, um das Holz vor äußeren Einflüssen zu schützen, sollten Sie Ihre Meinung ändern.
Metall: ein Garant für Stärke
Stahl hat eine hohe Schlagzähigkeit.
- Vorteile:
Der Vorteil eines Carports aus Metall liegt in seiner Langlebigkeit und dem geringen Wartungsaufwand.
- Nachteile:
Trotz der Festigkeit von Metall kann es im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt werden. Außerdem kann das metallische Aussehen auf manche Menschen nicht sehr warm wirken.
Aluminium: ein Hauch von Modernität
Ein Carport aus Aluminium für Wohnmobile bietet eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.
- Vorteile :
Ein Carport aus Aluminium hat den großen Vorteil, dass er korrosionsbeständig und wartungsarm ist und Ihrem Außenbereich einen modernen Touch verleiht.
- Nachteile:
Trotz seiner Vorteile ist es aufgrund seiner geringen Dichte anfälliger für starke Winde. Wenn der Carport nicht gut verankert oder wetterfest gebaut ist, kann sein geringes Gewicht bei einem so großen Fahrzeug wie einem Wohnmobil zu Stabilitätsproblemen führen.
Je nach Bedarf können Sie Ihren Carport mit speziell entwickelten UV-beständigen Dächern zusätzlich schützen. Carports für Wohnmobile erfordern Materialien, die extremen Bedingungen wie Schnee, Hagel oder starkem Wind standhalten, damit Ihr Wohnmobil das ganze Jahr über optimal geschützt ist.
Verschiedene Carporttypen auf dem Markt
Für welche Art von Carport Sie sich entscheiden, hängt vom verfügbaren Platz, Ihren Bedürfnissen und Ihren ästhetischen Vorlieben ab. Lesen Sie unsere Tipps zur Auswahl Ihres Carports und verschaffen Sie sich einen klaren Überblick. Hier sind die wichtigsten Modelle :
Welche Konfiguration wählen Sie: angelehnt oder freistehend
- Der anbau carport wohnmobil muss an der Wand des Hauses oder der Garage befestigt werden. Er ist in der Regel kostengünstiger zu installieren und benötigt weniger Platz. Er bietet jedoch weniger Platzfreiheit.
- Der carport selbsttragend bietet völlige Autonomie und kann überall im Haus aufgestellt werden. Er bietet eine größere Flexibilität in der Gestaltung, benötigt aber eine größere Grundfläche.
Technische Kriterien für Ihren Carport
Bei einem Carport für Wohnmobile geht es nicht nur um Stil und Material. Diese Art von Carport unterliegt technischen Kriterien, die für seine Dauerhaftigkeit, seine Sicherheit und seinen Nutzungskomfort unerlässlich sind.
- Die Höhe: Ihr Carport muss hoch genug sein! Sie müssen genügend Platz haben, um alle Türen und Fenster Ihres Wohnmobils öffnen zu können. Achten Sie auch darauf, dass Sie etwas Platz für Schnee oder für die Aufbewahrung Ihrer Ausrüstung lassen. Vergessen Sie nicht, die Vorschriften Ihrer Gemeinde zu prüfen, um die maximal zulässige Höhe einzuhalten.
- Windfestigkeit: Für ein sicheres Wohnmobil sollten Sie sich für eine solide Konstruktion entscheiden, die fest im Boden verankert ist und auch den stärksten Winden standhält.
- Wasserdichtigkeit : Wasserdichtigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Carports. Ein geneigtes Dach begünstigt den Wasserabfluss. Was das Material betrifft, so ist ein Holzdach mit Bitumenfilz innen ästhetischer und bei Regen leiser als ein Stahldach. Stahldächer sind oft mit Polycarbonatplatten gedeckt. Die modernsten Stahldächer verfügen über ein Regenwasserableitungssystem, das auf einer in das Dach und die Stützen integrierten Regenrinne basiert.
Vorschriften & Baugenehmigung
- Sie sollten sich mit Ihrer Gemeinde in Verbindung setzen und sich über die örtlichen Bauvorschriften in Ihrer Region informieren, bevor Sie Ihren nächsten Wohnmobilunterstand kaufen.
- In einigen Gemeinden gibt es Vorschriften, die die Höhe und die Fläche begrenzen.
- Bei einer Fläche zwischen 5 und 20 m² ist häufig eine Bauvoranfrage erforderlich.
- Bei einer Fläche von mehr als 20 m² muss eine Baugenehmigung beantragt werden.
- Die Dauer bis zur Erteilung der Genehmigung kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein.
Einschränkungen durch das Klima
Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen Ihrer Region bei der Auswahl der Materialien und der Konstruktion Ihres Carports. Wählen Sie beispielsweise in windigen Regionen ein Modell, das fest im Boden verankert ist, um Stabilität zu gewährleisten. In Küstengebieten sollten Sie dagegen Carports und Zäune aus Aluminium bevorzugen, da dieses Material korrosionsbeständiger ist. In trockeneren Regionen kann behandeltes Holz eine ästhetische und robuste Alternative sein.
Die Investition in einen Carport ist eine Investition in die Sicherheit Ihres Fahrzeugs. Wenn Sie alle wichtigen Faktoren berücksichtigen, können Sie den Carport wählen, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget am besten entspricht. Zögern Sie nicht, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, der Sie bei Ihrem Projekt unterstützt. Ein maßgeschneiderter Kostenvoranschlag wird Ihnen helfen, Ihre Entscheidung zu verfeinern und die richtige Anlage zu wählen.