Das Dach für Gartenhaus sorgt für die Stabilität der Konstruktion, indem es sie vor Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen schützt und gleichzeitig zu ihrem ästhetischen Erscheinungsbild beiträgt. Es gibt verschiedene Arten von Dächern. Die ideale Lösung vereint Festigkeit, Wasserdichtigkeit, Langlebigkeit und einfache Montage. Die Wahl liegt bei Ihnen!
Lernen Sie die verschiedenen Dachoptionen und ihre Vorteile kennen.
Eine große Auswahl an Gartenhausdächern
Es gibt verschiedene Arten von Dächern für Gartenhäuser:
Abdichtungsbahn
Die Abdichtungsbahn ist eine mit Bitumen imprägnierte Folie zur Dämmung von Flachdächern. Bei Gartenhäusern dient sie als Feuchtigkeitssperre. Sie wird in der Regel mit grobkörnigem Sand, feinem Kies oder Schiefersplitt abgedeckt, um die Abriebfestigkeit und UV-Beständigkeit zu erhöhen. Bei der Verlegung wird er mit Klebstoff und Klammern befestigt. Es sollte immer ein qualitativ hochwertiger Filz gewählt werden.
- Vorteile: preiswert, isolierend und wasserdicht; leicht; einfach zu verlegen.
- Nachteile: wenig haltbar; nicht immer witterungsbeständig; zersetzt sich kurzfristig in der Sonne.
Dach epdm folie
Die EPDM-Dachbahn (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), auch Synthesekautschuk genannt, ist eine elastische Dachbahn für Flachdächer. Sie kann entweder als äußere Dachhaut auf einem Flachdach oder als Abdichtungsbahn unter einer anderen Dachhaut verwendet werden.
- Vorteile: sehr langlebig; 100 % wasserdicht; schützt wirksam vor Regen und Schnee; Lebensdauer bis zu 50 Jahre; UV- und temperaturbeständig -40 bis 120 Grad; bis zu 300 % dehnbar; hohe Schalldämmung bei starkem Regen.
- Nachteile: Einbau nicht einfach; um Löcher und Risse zu vermeiden, muss die Einbauanleitung genau befolgt werden; teure Lösung.
Bitumenschindeln
Ein Dach aus Bitumenschindeln, auch „Schindeldach“ genannt, ist eine ästhetisch ansprechende und effiziente Dacheindeckung für Gartenhäuser mit geneigten Dächern. Shingle besteht aus einer beidseitig mit Bitumen imprägnierten Trägerschicht aus Glasvlies und einer Deckschicht aus Mineralgranulat. Es ist frost- und temperaturbeständig und garantiert eine optimale Wasserdichtigkeit. Es ist in drei Formen erhältlich: rechteckig, sechseckig und flach gefliest, in verschiedenen Farben, um Ihrem Gartenhaus eine persönliche Note zu verleihen.
- Vorteile: schalldämmend bei Regen; leicht; einfach zu schneiden und zu falten; wetterbeständig.
- Nachteile: weniger haltbar als Blech; bei der Herstellung werden Erdölprodukte verwendet, was die Umwelt belasten kann; die Verlegung kann technisch anspruchsvoll sein.
Dächer aus Metall
Das Blechdach ist ein leichtes Metalldach, das in verschiedenen modernen Stilen mit geneigtem Dach angeboten wird. Das Stehfalzdach ist die einfachste Variante des Blechdachs. Es gibt auch tangentiale Profile, die den Effekt von Dachziegeln ohne die Gewichtsbeschränkung erzeugen. Es gibt auch das Trapezblech für Gartenhäuser. Dank des korrosionsbeständigen verzinkten Stahls bietet es eine bemerkenswerte Stabilität. Je höher das Profil, desto stabiler das Dach.
- Vorteile: attraktiver Preis; unzerbrechlich und wetterfest; einfacher Auf- und Abbau.
- Vorteile: attraktiver Preis; unzerbrechlich und wetterfest; einfacher Auf- und Abbau.
Dachziegel
Das Filzdach kann mit einem Ziegeldach (aus Beton oder Ton) gedeckt werden. Für die Verlegung der Dachziegel ist eine Neigung von ca. 28 Grad erforderlich. Dies bedeutet jedoch eine erhebliche zusätzliche Belastung, der nicht jedes Haus standhalten kann. Deshalb muss das Dach durch zusätzliche Balken verstärkt werden, die das Dach tragen.
- Vorteile: ästhetisch ansprechendes Aussehen; langlebig.
- Nachteile: imposantes Gewicht; Know-how für die Anbringung erforderlich; hohe Ausgaben für die Verstärkung der Struktur.
Schieferdach
Die Schieferdach ist aufgrund des edlen Materials eine eher verbreitete Wahl. Seine Raffinesse, die besonders bei polygonalen Pavillons zur Geltung kommt, geht einher mit unbestreitbaren Qualitäten: lange Lebensdauer, Witterungsbeständigkeit und außergewöhnliche Wasserundurchlässigkeit. Eine Wahl, die den Anforderungen an ein gesundes und widerstandsfähiges Dach gerecht wird.
- Vorteile: Leistung; Haltbarkeit; Charme gepaart mit Langlebigkeit; umweltfreundlich; kostengünstig.
- Nachteile: hohes Gewicht und daher den Reserven der Dachziegel unterworfen; Verstärkung der Struktur erforderlich; Verlegung kann technisch schwierig sein.
Begrüntes Dach
Das Begrüntes Dach ist ein ökologisches und natürliches Statement. Es gehört zu den Trends bei Gartenhäusern im Jahr 2024. Ein durch eine Dachbegrünung geschütztes Dach ist ein Dach, das UV-Strahlen absorbiert und die Konstruktion vor Hagel und Frost schützt. Außerdem sorgt es für eine bessere Wärme- und Schallisolierung, sodass die Temperatur im Sommer kühler und im Winter wärmer bleibt.
- Vorteile: gute Wärmedämmung; sieht gut aus; umweltfreundlich
- Nachteile: hohe Anfangskosten; das Dach muss eine Mindestlast von 100 kg/m² tragen können; regelmäßige Wartung erforderlich.
Wie wählt man ein Schutzdach aus?
Bei der Wahl des Daches für Ihr Gerätehaus sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Ästhetik: Das gewählte Dach sollte zum Stil Ihres Außenbereichs und Ihres Hauses passen. Dachziegel oder Naturschiefer lassen sich gut mit verschiedenen Außenbereichen und Wohnstilen kombinieren.
- Budget: Die zu erwartenden Kosten hängen stark von den verwendeten Materialien ab. Wenn das Budget knapp ist, sollte eine Alternative gewählt werden, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Funktionalität bietet.
- Klima: Das Klima in Ihrer Region kann Ihre Wahl beeinflussen. Einige Materialien eignen sich besser für raue klimatische Bedingungen. Andere, wie z.B. Trapezblech, eignen sich besser für Feuchtgebiete oder Meeresküsten.
- Dachneigung: Die dachneigung gartenhaus beeinflusst den Wasserabfluss und die Wahl der Materialien. Bei geringer Dachneigung sollten leichte Materialien verwendet werden, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
- Wasserdichtheit und Drainage: zwei wesentliche Kriterien, um das Eindringen von Wasser und die Bildung von Schimmelpilzen zu verhindern.
- Kompatibilität mit der Struktur des Schutzraums: Vergewissern Sie sich, dass das Dach mit der Struktur des Schutzraums kompatibel ist, die das Gewicht des gewählten Dachs tragen können muss.
- Wärme- und Schalldämmung: Die Dämmung des Daches verringert den Wärmeverlust, verbessert den thermischen Komfort, schützt den Inhalt vor Feuchtigkeit und verringert nach Möglichkeit die Lärmbelästigung von außen.
- Dauerhaftigkeit und Pflege: Ideal ist eine dauerhafte Lösung, die wenig Pflege erfordert und witterungsbeständig ist.
Installation eines Daches für ein Gartenhaus
Der Aufbau eines Gartenhauses erfordert manchmal ein gewisses Maß an Fachwissen. Unabhängig davon, für welche Art der Überdachung Sie sich entscheiden, sind die wichtigsten Schritte beim Aufbau die folgenden
- Vorbereitung durch Vermessung und Reinigung des Daches.
- Dachneigung prüfen.
- Achten Sie auf die Dichtigkeit: Unterschätzen Sie nicht die Macht der Wasserdichtigkeit.
- Befestigung der Elemente und Endbearbeitung: Schrauben Sie die Metallpaneele gut fest. Sie müssen gut ausgerichtet sein, damit kein Wasser eindringen und die Funktionstüchtigkeit des Daches beeinträchtigen kann. Bei der Befestigung der Bitumenschindeln sind die Überlappungen zu beachten.
- Nur hochwertige Materialien verwenden.
- Beachten Sie die Bauvorschriften für eine erfolgreiche Installation.
- Wenn Sie einen Fachmann beauftragen, vergleichen Sie die Kostenvoranschläge und überprüfen Sie das Feedback.
- Wer selbst Hand anlegen will, sollte sich an die Anleitung halten und sich die Zeit nehmen, jeden Schritt richtig auszuführen.
Wenn Sie diese Empfehlungen beachten, erhalten Sie ein stabiles, wasserdichtes und elegantes Dach für ein Gartenhaus.
Jetzt können Sie das perfekte Dach für Ihr Gerätehaus. auswählen. Entscheiden Sie sich für hochwertige Materialien, die an Ihr Klima und Ihre Bedürfnisse angepasst sind. Für ein gelungenes Dach sind drei Dinge wichtig: Wasserdichtheit, Haltbarkeit und Ästhetik. Nehmen Sie sich die Zeit, sich gründlich zu informieren und die richtigen Materialien für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Gartenhaus auszuwählen. Zögern Sie nicht, einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine optimale Montage zu gewährleisten.